Results for 'Inken Annegret Emrich'

75 found
Order:
  1.  28
    Clinical Ethics and Patient Advocacy: The Power of Communication in Health Care.Inken Annegret Emrich, Leyla Fröhlich-Güzelsoy, Florian Bruns, Bernd Friedrich & Andreas Frewer - 2014 - HEC Forum 26 (2):111-124.
    In recent years, the rights of patients have assumed a more pivotal role in international discussion. Stricter laws on the protection of patients place greater priority on the perspective and the status of patients. The purpose of this study is to emphasize ethical aspects in communication, the role of patient advocates as contacts for the concerns and suggestions of patients, and how many problems of ethics disappear when communication is highlighted. We reviewed 680 documented cases of consultation in a 10-year (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Anodal tDCS Enhances Verbal Episodic Memory in Initially Low Performers.Habich Annegret, Klöppel Stefan, Abdulkadir Ahmed, Scheller Elisa, Nissen Christoph & Peter Jessica - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  3.  39
    The role of elaboration in the persistence of awareness for degraded objects.Stephen M. Emrich, Justin D. N. Ruppel & Susanne Ferber - 2008 - Consciousness and Cognition 17 (1):319-329.
    When a fragmented line-drawing of an object moves relative to a background of randomly oriented lines, the previously hidden object can be segregated from the background and consequently enters awareness. In this shape-from-motion paradigm, the percept of the object briefly persists after the motion stops, demonstrating the maintenance of a bound percept in awareness. This study investigated how the manipulation of object features that are crucial to recognition influences both the binding process and the maintenance of objects in awareness. Overall, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  2
    Poussins Kunstauffassung im Kontext der Philosophie: eine Interpretation des Louvreselbstbildnisses unter Berücksichtigung seiner Briefe und seines Oeuvre.Annegret Kayling - 2003 - Marburg: Tectum.
    Dieses Buch will bisher ungelöste Fragen zur Interpretation des größten Teils der Gemälde von Nicolas Poussin im Kontext der Philosophie, der Rhetorik, der antiken Literatur und Musiktheorie beantworten. Annegret Kayling zeigt, auf welche Weise die omnipräsente Moralphilosophie Senecas und der Stoizismus die Themenwahl und die Darstellungsweise Poussins beeinflusst haben. Descartes prägte und befruchtete auf seine Weise das wissenschaftliche Denken; auch Poussin, wie sich verdeutlichen lässt, nahm wissenschaftliche Methoden für seine Kunst in Anspruch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Supporting the well-being of new university teachers through teacher professional development.Inken Gast, Madelief Neelen, Laurie Delnoij, Marloes Menten, Alexandra Mihai & Therese Grohnert - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Over the last decades, changes within higher education have created increased pressure and uncertainty for academics, increasing their risk for cognitive, behavioral, physical, as well as psychological issues due to high job demands. Specifically, for new academics in teaching roles, their lack of knowledge and skills can contribute to a negative effect of these job demands on their well-being. This study therefore explored how teaching-related professional development programs can enhance new university teachers’ well-being, through semi-structured interviews with 10 university teachers (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Gewissensverständnis in der evangelischen Dogmatik und Ethik im 20. Jahrhundert.Annegret Freund - 1994 - New York: W. de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Zeichen der Wahrhaftigkeit in der bulgarischen Lyrik des Totalitarismus.Annegret Middeke - 2004 - In Steffen Greschonig & Christine S. Sing (eds.), Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. pp. 253--269.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Rezension: Zepf, Siegfried; Zepf, Judith, Die Geschichte vom Kleinen Hans – Uncovered. Neubetrachtung einer Fallanalyse Freuds.Annegret Wittenberger - 2024 - Psyche 78 (6):561-563.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Principles of medical ethics: implications for the disclosure of medical errors.Annegret Hannawa - 2012 - Medicolegal and Bioethics:1.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  3
    Rezension: Beland, Hermann, Leidenschaftliches Zuhören bei namenloser Angst. Psychoanalytische Aufsätze III zu Theorie, Klinik und Gesellschaft.Annegret Wittenberger - 2023 - Psyche 77 (3):268-271.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Michael Stausberg: Religion im modernen Tourismus.Inken Prohl - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):79-80.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Zur sinnlichen Realität religiöser Praxis in der Aum Shinrikyō und ihrer Bedeutung für die Legitimation religiös begründeter Gewaltanwendungen.Inken Prohl - 2003 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 11 (2):259-276.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Nein danke, ich denke selber: Philosophieren aus weiblicher Sicht.Annegret Stopczyk - 1996 - Berlin: Rütten & Loening.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Was Philosophen über Frauen denken.Annegret Stopczyk (ed.) - 1980 - München: Matthes und Seitz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  54
    Neural Correlates of Executed Compared to Imagined Writing and Drawing Movements: A Functional Magnetic Resonance Imaging Study.Alexander Baumann, Inken Tödt, Arne Knutzen, Carl Alexander Gless, Oliver Granert, Stephan Wolff, Christian Marquardt, Jos S. Becktepe, Sönke Peters, Karsten Witt & Kirsten E. Zeuner - 2022 - Frontiers in Human Neuroscience 16.
    ObjectiveIn this study we used functional magnetic resonance imaging to investigate whether motor imagery of handwriting and circle drawing activates a similar handwriting network as writing and drawing itself.MethodsEighteen healthy right-handed participants wrote the German word “Wellen” and drew continuously circles in a sitting and lying position to capture kinematic handwriting parameters such as velocity, pressure and regularity of hand movements. Afterward, they performed the same tasks during fMRI in a MI and an executed condition.ResultsThe kinematic analysis revealed a general (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  83
    Is Handwriting Performance Affected by the Writing Surface? Comparing Preschoolers', Second Graders', and Adults' Writing Performance on a Tablet vs. Paper.Sabrina Gerth, Annegret Klassert, Thomas Dolk, Michael Fliesser, Martin H. Fischer, Guido Nottbusch & Julia Festman - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
  17.  49
    Maintaining the ties that bind: The role of an intermediate visual memory store in the persistence of awareness.Susanne Ferber & Stephen M. Emrich - 2007 - Cognitive Neuropsychology 24 (2):187-210.
  18.  18
    Zu Ulrich Kießlings »Abgesang« auf das »Verschwinden der Pädagogen aus der Psychoanalyse«.Doris Fischer & Annegret Wittenberger - 2021 - Psyche 75 (3):264-267.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  18
    Einführung: Buddhismus und Gewalt.Karénina Kollmar-Paulenz & Inken Prohl - 2003 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 11 (2):143-147.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  2
    Re-Formation der Reformation: das Wort und die ursprüngliche Geste.H. M. Emrich - 2020 - Berlin: Lit. Edited by Lydia-Maria Emrich & Cornelia Gerbothe.
    Geleitwort von Prof. P. Nicki -- Dr. Hermann Freund im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Hinderk M. Emrich -- Die Angst und der existentielle Sprung -- Die neue Zeit -- Der gedachte Gott -- Wie kommt das Ich zum Du? - Hysterie als Lebensform -- Was heisst, sich entscheiden? - Zur Theologie der Freiheit -- Re-formation der Reformation -- Das metaphysische und zugleich dämonische Wesen des Schlosses in Franz Kafkas Schloss-Roman -- Nachwort von Wolfgang Teichert: Epiphanie oder wo sprechende (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Ego-structures, self-values and aggression within an inside-outside context: anticipations and interactions between the inner world and the outer world.H. M. Emrich - 1995 - Communication and Cognition. Monographies 28 (2-3):309-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Geist, Psyche und Gehirn: aktuelle Aspekte der Kognitionsforschung, Philosophie und Psychopathologie.Hinderk M. Emrich & Udo Schneider (eds.) - 2005 - New York: P. Lang.
    Mit der Frage nach dem -Geist- wird ein Thema angesprochen, dem die Philosophie des deutschen Idealismus noch eine vollkommen andere Bedeutung zumessen konnte, als wir dies heute gewohnt sind. Geist in seinem Selbstsein scheint unbestimmbar geworden in einer Zeit, in der Neurobiologen funktionelle Prozesse im zentralen Nervensystem des Gehirns als korrelierende Variable zu mentalen Vorgangen beschreiben. In diesem Buch wird nach den -verstehbaren Zusammenhangen- zwischen Krankheitsvorgangen des menschlichen Seelenlebens und den Grundeigenschaften des Mentalen, insbesondere des Psychischen, gefragt.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  91
    Bewegungsmangel als soziales Problem.Eike Emrich, Werner Pitsch & Markus Klein - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (1):41-71.
    Zusammenfassung Die Konstruktion sozialer Probleme folgt rekonstruierbaren sozialen Mustern und verläuft in der Regel wert- und interessengeleitet. Dies gilt auch für den Diskurs um einen Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nebst den erwarteten gesundheitlichen Folgen. Der Frage, welche Deutungen die öffentliche Diskussion dieses Problems dominieren und welche Akteure maßgeblich zu dieser Etablierung beigetragen haben, wird ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wie der Frage nach der im Zuge steigender Drittmittelbedeutung zunehmend interessengetriebenen Position des Wissenschaftlers. Zudem zeigt sich dabei auch eine besondere Funktion von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  8
    Executive Functions and Language: Their Differential Influence on Mono- vs. Multilingual Spelling in Primary School.Sophia Czapka, Annegret Klassert & Julia Festman - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Ethical issues in autologous stem cell transplantation (ASCT) in advanced breast cancer: A systematic literature review.Sigrid Droste, Annegret Herrmann-Frank, Fueloep Scheibler & Tanja Krones - 2011 - BMC Medical Ethics 12 (1):1-16.
    An effectiveness assessment on ASCT in locally advanced and metastatic breast cancer identified serious ethical issues associated with this intervention. Our objective was to systematically review these aspects by means of a literature analysis. We chose the reflexive Socratic approach as the review method using Hofmann's question list, conducted a comprehensive literature search in biomedical, psychological and ethics bibliographic databases and screened the resulting hits in a 2-step selection process. Relevant arguments were assembled from the included articles, and were assessed (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  17
    Von der Sinnlichkeit zu Sitzen – Zazen als materialsemiotische Praxis.Dimitry Okropiridze & Inken Prohl - 2018 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 70 (3):254-274.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Gott spricht die Sprache der Menschen: Franz Rosenzweig als jüdischer Theologe: eine Einführung.Inken Rühle - 2004 - Tübingen: Bilam.
    >... ein Handbuch der meisten heute im christlich-jüdischen Verhältnis zu bearbeitenden Themen und Probleme... Und natürlich: ein vorzüglicher Kommentar zum Rosenzweig'schen Hauptwerk. - Franz Rosenzweig wird in dieser gut verständlichen Einführung erstmals als jüdischer Theologe gewürdigt. Eine Schatzkammer tut sich auf: die Bibel, das Judentum und seine Überlieferungen werden unverstellt beschrieben in ihrer Schönheit, Weite und Tiefe. Im Zentrum steht die Liebe zu Gott in einer Welt, die sich immer mehr säkularisiert, immer weltlicher.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    For the love of football?: Using economic models of volunteering to study the motives of German football referees.Christian Rullang, Christian Pierdzioch & Eike Emrich - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (2):107-131.
    Summary Using data for a large sample of German football referees, we studied the motives for becoming a football referee. Based on a long modelling tradition in the literature on the economics of volunteering, we studied altruistic motives versus non-altruistic motives. We differentiated between self-attributed and other-attributed motives. We found that altruistic motives on average are less strong than other motives. Other-attributed altruistic motives are stronger than self-attributed altruistic motives, indicating the presence of a self-interest bias. We further found that (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Zwischen Regelgebundenheit und diskretionären Spielräumen: Die Finanzierung des bundesdeutschen Spitzensports/ Between rule-based decisions and discretionary power: On the system of financing German elite sports.Christian Rullang, Christian Pierdzioch & Eike Emrich - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (1):3-26.
    Zusammenfassung Der Geschäftsbereich Leistungssport des Deutschen Olympischen Sportbundes agiert als Common Agent, nämlich der Sportverbände und des Bundes­ministern des Innern bei der Verteilung der Sportfördermittel des BMI an die olympischen Spitzenverbände im DOSB. In diesem Beitrag wird theoriegeleitet ein Hypothesensystem entwickelt, welches beschreibt, nach welchen Kriterien der GBL bei der Verteilung der Mittel vorgeht. Es zeigt sich, dass neben den Bewertungskriterien, die im so genannten Förderkonzept 2012 formalisiert werden, diskretionäre Handlungsspielräume bestehen. Diese werden quantifiziert und mittels des Hypothesensystems interpretiert. Es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Anne Koch und Katharina Wilkens, Hg.: The Bloomsbury Handbook of The Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion (London/new York: Bloomsbury, 2020). 354 Seiten. ISBN 978-1-3500-6671-7. [REVIEW]Inken Prohl - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (2):313-316.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Oliver Krüger: Virtualität und Unsterblichkeit. Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus. Rombach Wissenschaft Reihe Litterae, Bd. 123 (Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 2. überarb. u. ergänzte Auflage 2019), 473 S., ISBN 978-3-96821-626-3. [REVIEW]Inken Prohl - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (1):141-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Einleitung.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 1-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Frontmatter.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Inhaltsübersicht.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    IV. Die Macht des Geistes: „Professor Unrat".Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 163-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    I. Gesellschaftsanalyse im Roman „Im Schlaraffenland".Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 21-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    II. Irrationalismus als Macht in der Romantrilogie „Die Göttinnen".Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 69-123.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    III. Macht als Mythos.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 124-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  22
    Interpersonalität und Gefühl.Hinderk M. Emrich - 1997 - Fichte-Studien 11:301-315.
    Gefühle gehen nicht in dem auf, was wir über sie wissen und denken oder in den Beschreibungen, die wir von ihnen geben. Gefühle sind autochthon, in ihrem Selbstsein unerreichbar. Und dennoch können wir uns über Gefühle in gewisser Weise verständigen, sicherlich insoweit, als Gefühle betrachtet, beschrieben und interpersonal verglichen werden können. Insofern sind Gefühle mit »wirklichem Leben« und dem personalen/interpersonalen Status von Menschen untrennbar verbunden und stehen dennoch zu den begrifflichen Leistungen des Bewußtseins in erheblicher Distanz. So heißt es in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Interpersonalität und Gefühl.Hinderk M. Emrich - 1997 - Fichte-Studien 11:301-315.
    Gefühle gehen nicht in dem auf, was wir über sie wissen und denken oder in den Beschreibungen, die wir von ihnen geben. Gefühle sind autochthon, in ihrem Selbstsein unerreichbar. Und dennoch können wir uns über Gefühle in gewisser Weise verständigen, sicherlich insoweit, als Gefühle betrachtet, beschrieben und interpersonal verglichen werden können. Insofern sind Gefühle mit »wirklichem Leben« und dem personalen/interpersonalen Status von Menschen untrennbar verbunden und stehen dennoch zu den begrifflichen Leistungen des Bewußtseins in erheblicher Distanz. So heißt es in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Intra- und interpersonales selbst: Resonanzen im gehirn.Hinderk Emrich - 2012 - In Alex Arteaga, Marion Lauschke & Horst Bredekamp (eds.), Bodies in Action and Symbolic Forms: Zwei Seiten der Verkörperungstheorie. Akademie Verlag. pp. 289-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Identität und Versprechen.H. M. Emrich - 1994 - Fichte-Studien 6:179-193.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  5
    Identität und Versprechen.H. M. Emrich - 1994 - Fichte-Studien 6:179-193.
  44.  4
    Literaturverzeichnis.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 375-386.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires.Elke Emrich - 1981 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Strukturen Leichtathletik anbietender Organisationen im Wandel? – Einige empirische Befunde / Are the Structures of Track and Field Organisations Changing? – Some Empirical Findings.Eike Emrich, Werner Pitsch & Jens Flatau - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):29-53.
    Zusammenfassung Seit den 1980er Jahren mehren sich im Umfeld der Leichtathletik Annahmen, die der Sportart eine negative Entwicklung, u. a. hinsichtlich der Zahl der organisierten Vereinsmitglieder, besonders im Nachwuchsbereich, prognostizierten. Implizit wie explizit wurde bei der Erklärung dieser prognostizierten Entwicklung Rekurs auf Theorien sozialen Wandels genommen. Eine empirische Prüfung entwicklungsbezogener Aussagen blieb jedoch aus. Die im vorliegenden Beitrag dargestellte Längsschnittuntersuchung „Leichtathletik anbietender Organisationen“ schließt diese Lücke, indem spezifisch zur Mitgliederentwicklung in diesen Organisationen theoretisch ableitbare Hypothesen geprüft werden. Eine negative Entwicklung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen/ Quo vadis, sports science? On the evolution and structure of the German Journal of Sports Science in the context of recent developments in the university system.Eike Emrich & Michael Krüger - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):245-277.
    Zusammenfassung Die Zeitschrift Sportwissenschaft besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeit­schrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr kam es zu einer vorzeitigen Ablösung und Neubesetzung des Herausgeberkollegiums durch die institu­tioneilen Herausgeber Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesinstitut für Sportwissen­schaft und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Hintergrund war ein Konflikt über die Bewertung von Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft im Zusammenhang mit dem Universitäts-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung. Der Beitrag untersucht die Hintergründe dieses Konflikts, indem zunächst die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  40
    Sozialstatus, Sportpartizipation und sportmotorische Leistungsfähigkeit / Social status, sports participation, and motor performance.Eike Emrich, Michael Fröhlich & Markus Klein - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):54-79.
    Zusammenfassung Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf Sportverhalten und motorische Leistung wird in der Literatur kontrovers diskutiert und dargestellt. Gerade die Effekte bei Kindern und Jugendlichen, deren Sozialstatus von den Eltern abgeleitet ist, werden in diesem Kontext nur unzureichend thematisiert. Anhand einer Stichprobe von Schülern im Saarland soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das Geschlecht sowie der von den Eltern abgeleitete Sozialstatus sowohl Sportverhalten als auch motorische Leistungen determinieren. Von 1286 Schülern wurden die Eltern zum Sozialstatus sowie zu Aspekten des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    System und Subjekt.Hinderk M. Emrich - 1992 - Fichte-Studien 4:156-171.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    V. Die Entwicklung des „Geist"-Begriffs 1.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 202-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 75